WARUM DAMINOC ®

DIE BASICS

  • Protein (Eiweiß) stellt nach Wasser den wichtigsten und dominierenden Bestandteil aller Organismen dar.

  • Jede einzelne Zelle des menschlichen Organismus verfügt über einen Proteinanteil von mehr als 50 %.
  • Aminocarbonsäuren sind die Grundbausteine aller Proteine (= Eiweißstoffe), die bei der Zerlegung von Proteinen frei werden. Nur Aminocarbonsäuren sind in der Lage, Organe, Muskeln, Haut und Haare zu bilden. Kohlenhydrate und Fette sind Energieträger und können kein Gewebe bilden. Aminocarbonsäuren dienen außerdem als Hormone sowie als Vorstufe von Enzymen und Neurotransmittern, die wir für zahlreiche Stoffwechselvorgänge, die täglich in unserem Körper stattfinden, brauchen.
  • Aminocarbonsäuren sind essenziell für das Leben und können durch keine anderen Nährstoffe ersetzt werden. Sie sind Bausteine von Muskulatur, Sehnen und Bändern, Haut und Haaren. Und sie sind Bausteine des Immunsystems und Grundsubstanz für Enzyme und Hormone. Als Bluteiweißkörper erfüllen Aminocarbonsäuren verschiedene Transportfunktionen. Sie sind Teile der Membranen, schützen die Nervenbahnen und sind Träger von Erbinformationen.
  • Aminocarbonsäuren kommen in allen Lebewesen vor, verbrauchen sich im Lebensprozess und müssen daher dem menschlichen und tierischen Organismus zugeführt werden. Aminocarbonsäuren sind lebensnotwendig.

  • Von größter Bedeutung sind die 21 proteinbildenden Aminocarbonsäuren – aus diesen kann der Körper über 50.000 verschiedene Eiweißstoffe herstellen. Davon sind evolutionär bedingt 10 Aminocarbonsäuren essenziell, d.h. der Körper kann sie nicht selbst herstellen, sie müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Die nicht essenziellen Aminocarbonsäuren kann der Körper unter anderem aus den essenziellen Aminocarbonsäuren selbst herstellen.

  • Sowohl tierische als auch pflanzliche Proteinquellen sind limitiert, d.h. Mensch und Tier können sie nur zu einem Bruchteil aufnehmen und synthetisieren.
  • Alle Nahrungsproteine sind grundsätzlich limitiert, da sie nicht vollständig dem Körperprotein entsprechen, weil ihr Aminocarbonsäurenprofil in Bezug auf eine oder mehrere essenzielle Aminocarbonsäuren unvollständig ist. Kommt nur eine der essenziellen Aminocarbonsäuren gar nicht oder in ungenügender Menge vor, so spricht man von dieser als limitierende Aminocarbonsäure, die die gesamte Proteinsynthese limitiert und zum Stillstand bringt. Vergleichbar einer Kette, die immer nur so stark ist wie ihr schwächstes Glied.

100 % IDENTISCH = 100 % SINNVOLL
DAMINOC® WIRKT

  • Die Bestimmung des körpereigenen Aminocarbonsäurenprofils erfolgte anhand von autopsischen Untersuchungen von artspezifischen Geweben mittels Aminocarbonsäurenanalyse. Demnach verfügen Organe wie Herz und Leber noch vor dem Muskel über die höchste Konzentration an Aminocarbonsäuren, was ein Indikator für die Brisanz einer ausreichenden Aminocarbonsäurenversorgung ist.

  • Die Zusammensetzung an Aminocarbonsäuren der artspezifischen Gewebe diente damit als Grundlage für die Entschlüsselung der Menge und Relationen an essenziellen Aminocarbonsäuren in DAMINOC®.

  • DAMINOC® gewährleistet, dass dem Körper alle essenziellen (10) Aminocarbonsäuren in exakter Übereinstimmung mit dem artspezifischen Aminocarbonsäurenprofil synthesesynchron zur Verfügung stehen.

  • 10 g DAMINOC® ersetzen unter dem Aspekt der biologischen Wertigkeit 40 g einer jeden Proteinquelle, und hierbei wurden die bessere Verdaulichkeit und Aufnahme noch gar nicht berücksichtigt. Durch die optimierte Zusammensetzung kann der Proteingehalt im Produkt der Nahrungsmittelhersteller reduziert werden.
  • DAMINOC® deckt den täglichen Proteinbedarf (WHO Referenzprotein), der eigentlich der Bedarf an essenziellen Aminocarbonsäuren ist, am Beispiel des Menschen mit nur 13 g und nur 40 kcal ab, stellt jedoch gleichzeitig so viele Bausteine für die Proteinsynthese zur Verfügung wie etwa 350 g Fleisch, Fisch oder Geflügel. Daher sind nur geringe Mengen ausreichend, um den täglichen Bedarf zu decken.

Die erste Proteinquelle, die beisst und nicht nur bellt

Better than any Protein

Der PDCAAS (Protein Digestibility Amino Acid Score) misst die Wertigkeit eines Proteins.

Der PDCAAS Wert eines jeweiligen Proteins wird ermittelt durch die Kombination aus
a) Protein-Verdaulichkeit (Protein Digestibility)
b) Biologischer Wertigkeit d.h. dem Aminocarbonsäurenprofil (Amino Acid Score)

Verdaulichkeit bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, ob ein Nahrungsmittel vertragen wird oder nicht. Vielmehr repräsentiert sie den Anteil, welcher tatsächlich aufgenommen und nicht wieder ausgeschieden wird. Im Optimalfall ist dieser möglichst hoch.
Die biologische Wertigkeit gibt an, wie effizient der Körper das aufgenommene Protein in körpereigenes Protein umwandeln kann. Auch hier ist ein vergleichsweise hoher Wert von Vorteil.
Bei der Ermittlung der Wertigkeit des „Amino Acid Scores“ eines Proteins werden die enthaltenen essenziellen Aminocarbonsäuren bewertet.
Der PDCAAS (verkürzt Aminocarbonsäurenindex) dient somit als objektives Beurteilungskriterium für die Proteinqualität von pflanzlichem oder tierischem Eiweiß aus der Nahrung.

Ein hoher Proteingehalt ist ohne die Berücksichtigung des Aminocarbonsäurenprofils und der Verdaulichkeit sinnlos.

DAMINOC® ist besser als jedes Nahrungsprotein, da es in exakter Übereinstimmung mit dem artspezifischen Aminocarbonsäuren-Profil zwecks optimaler Proteinversorgung und Proteinsynthese ohne jegliche organische Belastung (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse) ist.

Das erste Protein, das 100%ig passt

german
Aminocarbonsäuren verdanken ihre Bekanntheit der Forschung und Weiterentwicklung der enteralen und parenteralen Ernährung, bei der Nährstoffe, insbesondere die lebensnotwendigen Aminocarbonsäuren, direkt über den Dünndarm oder die Vene verabreicht werden. Hierdurch wird der Erschöpfung der Proteinspeicher, einem Muskelverlust und Mangelerscheinungen entgegen gewirkt.
Im Gegensatz zu den Energieträgern Kohlenhydrate und Fette enthalten Aminocarbonsäuren Stickstoff (N) und sind in der Lage, Gewebe wie Organe, Muskeln, Haut und Haare zu bilden.

Studien der vergangenen 100 Jahre aus der Human- und Veterinärmedizin und Gewebe spezifische Analysen führen zu folgenden Ergebnissen:

  • Jede Spezies weist ihr eigenes, spezifisches Aminocarbonsäurenmuster auf, eine nur für diese Art gültige Zusammensetzung. Aus diesem spezifischen Aminocarbonsäurenmuster werden die Proteine aufgebaut, welche die körperliche Substanz und das Leben dieser Art ermöglichen.
  • Eine adäquate Verstoffwechselung der Aminocarbonsäuren aus Nahrungsprotein ist mit Energieaufwand für den Körper verbunden. Nur freie – dem Körper zugeführte Aminocarbonsäuren – sind in der Lage, ohne Energieaufwand sofort in die Blutbahn über den Darm aufgenommen zu werden und stehen somit unmittelbar für die Proteinbiosynthese zur Verfügung.
  • Proteinbiosynthese (PBS) ist die Neubildung von Proteinen in den Zellen. Bei diesem, für alle Lebewesen zentralen Prozess wird nach Vorgabe genetischer Informationen das Körperprotein aus Aminocarbonsäuren aufgebaut.
  • Bemerkenswert ist, dass der genetische Code für alle Lebewesen im Prinzip gleich ist, alle Lebewesen sich also der gleichen „genetischen Sprache“ bedienen.
  • Je ähnlicher die Nahrungsproteine den Körperproteinen in der Zusammensetzung der Aminocarbonsäuren sind, desto geringer ist auch der Aufwand des Körpers für die Verwertung und Aufbau Prozesse.

Erstmals 10 essenzielle Aminocarbonsäuren

Für jedes Protein muss ein genetisch festgelegtes Aminocarbonsäurenmuster vorliegen. Fehlt auch nur eine der Aminocarbonsäuren, kann das Zielprotein nicht produziert werden, und überschüssige Aminocarbonsäuren müssen über energieaufwendige Prozesse ausgeschieden werden.

Die Syntheseschritte der essenziellen Aminocarbonsäuren sind komplex und die dafür benötigten Enzyme im Laufe der Evolution schrittweise verloren gegangen, so dass sich die Einteilung in essenzielle, semi essenzielle und nicht essenzielle Aminocarbonsäuren verschoben hat.

Für die langfristige Aufrechterhaltung des Stickstoffgleichgewichts und der Proteinsynthese ist die Zufuhr aller essenziellen (10) Aminocarbonsäuren in exakt definierter Menge notwendig, da der Körper diese weder selbst herstellen noch speichern kann, und sie deshalb kontinuierlich von außen bzw. über die Nahrung zugeführt werden müssen.

Kommt nur eine der benötigten Aminocarbonsäuren in ungenügender Menge vor, ist die Proteinsynthese limitiert, d.h. sind von einer Aminocarbonsäure im Verhältnis zu den anderen nur 60 % vorhanden, wird die Verwertung aller Aminocarbonsäuren auf 60 % limitiert.

Liebigsches Fass 2
  1. α-L-Isoleucin
  2. α-L-Leucin
  3. α-L-Lysin
  4. α-L-Methionin
  5. α-L-Phenylalanin
  6. α-L-Threonin
  7. α-L-Tryptophan
  8. α-L-Valin
  9. α-L-Arginin
  10. α-L-Histidin

Protein war gestern, heute ist DAMINOC®

  • Zur Gänze aus pflanzlichen Stoffen fermentiert und aufbereitet liefern spezielle Mikroorganismen die reinsten und hochwertigsten Aminocarbonsäuren und damit die Grundlage für die, in DAMINOC® beinhaltete Aminocarbonsäurenmischung.
  • DAMINOC® beinhaltet ausschließlich freie, kristalline und hypoallergene L-Aminocarbonsäuren, die bereits aufgeschlossen sind. Magen und Darm werden nicht belastet.
  • Die Aufnahme in den Blutkreislauf beginnt bereits nach 10 Minuten, wohingegen die Verdauungszeit für Nahrungseiweiß, das zunächst in Aminocarbonsäuren aufgespalten werden muss, bei 3-6 Stunden liegt.
  • DAMINOC® ist geeignet, den individuellen Protein- bzw. Aminocarbonsäurenbedarf zu 100 % zu decken.
  • DAMINOC® ist Protein in seiner reinsten Form und daher 4 -mal so wertvoll wie jede tierische oder pflanzliche Proteinquelle Durch die optimierte Zusammensetzung kann der Proteingehalt im Produkt der Nahrungsmittelhersteller reduziert werden.
  • DAMINOC® kann jeglicher Art von Produkten, unabhängig davon, ob in fester oder flüssiger Form als Baumaterial für vermehrten Proteinaufbau beigemischt werden und verfügt aufgrund seiner Eigenschaften über ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.

Bitter im Geschmack, aber es wirkt

  • DAMINOC® ist unverfälscht, frei von Konservierungsmitteln, Aroma- und Zusatzstoffen. Daher bleibt der bittere Geschmack der Aminocarbonsäuren bewusst erhalten.
  • DAMINOC® ist zu 100 % frei von Fett und beinhaltet weder Natrium noch Zucker. Das bedeutet, dass es auch von Menschen mit Diabetes, hohem Blutdruck oder hohen Cholesterinwerten absolut problemfrei verwendet werden kann.
  • DAMINOC® verfügt über einen Reinheitsgrad von über 99 % (pharmazeutischer Reinheitsgrad), einen nur geringen kalorischen Wert und ist vegan.
  • DAMINOC® ist kein Arzneimittel, sondern ein Lebensmittel, das ohne Nebenwirkungen, Kontraindikationen oder Allergien ist. Es kann daher von jedem risikofrei verwendet werden unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand.
  • Die Bestandteile, Proportionen, Homogenität und hohe Reinheit von DAMINOC® ermöglichen eine beispiellos effektive Nährstoffversorgung.

FAKTENCHECK

ZIELGRUPPEN

Target Groups 1
  • Akteure in der Ernährungs-, Umwelt- und Gesundheitspolitik, die zwischenzeitlich erkannt haben, dass die konventionelle Agrarindustrie und die Massentierhaltung viele Probleme hervorbringen und die überzeugt sind, dass die Förderung einer pflanzlichen Lebensweise einen großen Teil der Probleme lösen kann und sich am Ende volkswirtschaftlich rechnet.
  • Unternehmen, die auf der Suche nach Möglichkeiten sind, ihr bestehendes Produktsortiment in Bezug auf den Proteinnährwert und funktionalen Mehrwert zu optimieren, zu veredeln oder herkömmliche Proteinquellen artgerecht und nachhaltig zu substituieren.

  • Konsumenten, die auf der Suche nach natürlichen, alternativen Proteinquellen sind, die tatsächlich eine Berechtigung haben – keine industriellen, bis zur Nährstoffleere verarbeiteten Rohstoffquellen oder widernatürlich gezüchtete Ersatzproteinquellen, sondern das originale und Spezies spezifische Körperprotein, aus dem wir gebaut sind.
  • Zwecks Aufwertung als Beimischung oder Zusatz von Fertigprodukten, Convenience, Junk und Indulgence Foods und auch Speisen und Getränken im Allgemeinen.

  • Zur Vermeidung von Mangelerscheinungen in der Wachstumsphase (Kinder) und auch bei älteren Menschen zur Deckung des Proteinbedarfs bei altersbedingtem Muskelschwund und verminderter Organleistung (Sarkopenie).
  • Zur Deckung des (erhöhten) Proteinbedarfs bei Veganern, Vegetariern, Menschen mit verminderter Verdauungsleistung, Intoleranzen, Nahrungsgmittelunverträglichkeiten und in Ausnahmezuständen (Sport, Krankheit).
  • Für Aktive und Sportler, die erkannt haben, dass Protein Shakes, Hi Pro & Co. mehr schaden als nützen können.